Bewegung & Sport
Ernährung
Gesundheit
Mental
RED-S (Mangelernährung im Sport)
07.05.2024
𝗥𝗘𝗗-𝗦 gilt als Definition für das 𝗥𝗲𝗹𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗗𝗲𝗳𝗶𝘇𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁.
(𝘙𝘦𝘭𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦 𝘌𝘯𝘦𝘳𝘨𝘺 𝘋𝘦𝘧𝘪𝘤𝘪𝘦𝘯𝘤𝘺 𝘐𝘯 𝘚𝘱𝘰𝘳𝘵)
RED-S ist eine anhaltende Unterversorgung des Körpers mit Makro- / Mikronährstoffen, aus der zahlreiche gesundheitsrelevante Nachteile resultieren.
Ein allgemein gröber unterschätzter Symptomkomplex, welcher vorwiegend (aber nicht nur) im Hochleistungssport vorkommt.
Die Prävalenz für RED-S ist gross.
Je nach Sportart sind bis 𝟲𝟬% der aktiven AthletInnen davon betroffen (!)
Hohes Risiko-Potential liegt v.a. im:
- Ausdauerdauersport (Laufen, Radfahren, Triathlon, Skilanglauf, Rudern)
- Sportarten mit Gewichtsklassen (Boxen, Judo, Ringen, Rudern, etc.)
- Hochsprung, Skispringen, Sportklettern
- Ballett, Tanzen, Turnen, Eiskunstlauf
Mögliche Folgen von RED-S:
❗reduzierte physische / kognitive Leistungsfähigkeit
❗Metabolische- / Endokrine- / Kardiovaskuläre Störungen
❗Konzentrations- / Schlaf-Probleme
❗Müdigkeit ¦ Erschöpfung ¦ längere Regenerations-Phasen
❗Psychische Dysbalancen ¦ Depression ¦ reduzierte Stresstoleranz
❗Motivations-Defizit
❗erhöhte Infektanfälligkeit
❗Amenorrhoe
❗Essstörungen ¦ rigides Ernährungsverhalten
❗Wachstums- / Entwicklungsstörungen
❗Stressfrakturen
❗diverse Erkrankungen / Verletzungen
❗verminderte Libido ¦ hormonelle Störungen
❗Zyklusstörungen
❗suboptimale Thermoregulation
❗Abbau von Skelettmuskelmasse (FFM)
❗ungenügende Proteinbiosynthese
❗Abnahme der Knochendichte
❗signifikanter Gewichtsverlust
𝗙𝗮𝗰𝘁𝘀:
Die Wahrscheinlichkeit für ein RED-S ist bei Frauen grösser.
Oft begleitet von einer 𝗔𝘁𝗵𝗹𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗧𝗿𝗶𝗮𝗱𝗲 (𝘧𝘦𝘮𝘢𝘭𝘦 𝘢𝘵𝘩𝘭𝘦𝘵𝘦 𝘵𝘳𝘪𝘢𝘥, FAT)
Ein RED-S kann zu massiven Essstörungen (anorexia athletica) führen,
welche nicht selten weit über eine sportliche Karriere hinausgehen.
Mangelernährung und weitere somatische Defizite / Veränderungen lassen sich über die *Bioelektrische Impedanz-Analyse* (BIA) in Echtzeit detektieren.
Zu den multikausalen Ursachen des pathologischen Energiedefizit gehören:
expandierte Trainingsumfänge ¦ hoher Leistungsdruck ¦ unrealistisches Selbstbild ¦ anhaltende Stress-Expositionen ¦ Kompensation von Emotionen ¦ etc.
.... oft auch verbunden mit einer eigenschränkten Fähigkeit, persönliche Vital-Bedürfnisse über die Körper-Signale sensitiv wahrnehmen zu können.
Topic > SOMATISCHE INTELLIGENZ
𝗧𝗼 𝗗𝗼:
Nicht nur -- aber besonders -- TrainerInnen & BetreuerInnen im Sport-Kontext sensibilisieren ihr Umfeld proaktiv auf dieses wichtige Thema und intervenieren bei Anzeichen von einem RED-S in adäquater Form.
